Sehr geehrte Damen und Herren,
FRK-Breitbandkongress 2021 in Leipzig will vor Bundestagswahl wichtige Zeichen für beschleunigten Glasfaserausbau aussenden
- Breitbandbranche trifft sich am 15. und 16. September zur Diskussion und Meinungsaustausch vor Ort
- Ausstellung ist bereits ausgebucht, bei weiteren Lockerungen Erweiterungen möglich
- Bewährtes Pandemiekonzept aus dem Vorjahr weiter verfeinert
Lauchhammer, 23. Juni 2021 – Auch in diesem Jahr setzt der Breitbandkongress des Fachverbandes für Rundfunk- und BreitbandKommunikation (FRK) erneut auf den kommunikativen Austausch vor Ort. Am 15. und 16. September treffen sich die Marktakteure der Kabel- und Breitbandindustrie in Leipzig, um einige Tage vor der Bundestagswahl wichtige Zeichen für den beschleunigten Glasfaserausbau und dessen Finanzierung auszusenden. „Das Interesse in der Branche ist riesengroß, sich wieder einmal persönlich zu treffen. Und der FRK macht dies erneut möglich. Die online-Besucheranmeldung ist freigeschaltet. Erste Anmeldungen sind schon eingegangen. Nach der erfolgreichen Veranstaltung im vergangenen Jahr freuen wir uns darauf, an beiden Tagen von Angesicht zu Angesicht über aktuelle Trends und Zukunftsperspektiven der Branche zu sprechen, hochinteressante Programmpunkte zu diskutieren sowie Lösungsvorschläge zu präsentieren. Die begleitende Fachausstellung ist bereits drei Monate vor unserer Veranstaltung unter den bewährten corona-Abständen komplett ausgebucht. Zum Schutz aller Fachbesucher und Aussteller greifen wir auf das erfolgreiche Hygienekonzept aus dem Vorjahr zurück, das wir weiter verfeinert haben", sagte der FRK-Vorsitzende Heinz-Peter Labonte. In Beurteilung der aktuellen Pandemielage wird etwa vier Wochen vor dem Kongress das Konzept gemeinsam mit dem zuständigen Gesundheitsamt validiert und -wenn möglich- der Ausstellungsstandplan angepasst. „So können die Unternehmen auf der Nachrückerliste auch zum Zug kommen“, ergänzt der FRK-Organisator und Leiter der Geschäftsstelle, Ralf Berger.
Die Schwerpunkte des 24. Breitbandkongress liegen auf den Themen Oligopolisierung im Kabelmarkt und deren Bedeutung für mittelständische Breitbandnetzbetreiber, den wichtigsten Aspekten der Aufrüstung und des Ausbaus von Gigabitnetzen sowie deren eigenständige Finanzierung und die sinnvolle Kombination von Mitteln der Privatwirtschaft und öffentlicher Förderung. Caspar Graf von Preysing (PwC), Leiter des Gigabitbüros des Bundes, gibt am 1. Kongresstag in seiner Keynote zum Branchentreff am 15. September zum Thema „Privates Kapital sucht unterversorgte Kommunen – Neuer Schub für den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau“ die Richtung vor. Tim Brauckmüller (atene KOM), erläutert nach der Mitgliederversammlung am Vormittag des zweiten Tages den aktuellen Stand der Breitbandförderung des Bundes. Dr. Mirko Paschke, BMVI und Leiter der AG Digitale Netze, geht auf die TKG-Novelle und deren Auswirkungen auf die Netzbetreiber ein. Die TKG-Novelle, die Betriebskostenumlage und das Glasfaserbereitstellungentgelt stehen im Mittelpunkt der folgenden Podiumsdiskussion mit Dr. Frederic Ufer (VATM), Dietmar Schickel (DSC) und dem FRK- Vorsitzenden Heinz-Peter Labonte. Weitere Referenten an den zwei Tagen sind Gerald Scheuringer (Purtel), Pascal Germanus (Ocilion IPTV Technologies), Benedikt Breuer (Axing), Frank Fuhrmann (DCT DELTA, Dirk Lohoff (Nexiga), Thorsten Moßmann (Setics), Christian Kraemer (AFL), Norbert Banaszak (SELOCA), Christoph Lüthe (Vitronet Gruppe), Mikael Häussling Löwgren (Schwedische Glasfaserallianz) und Detlef Horn (netadmin Systems). Heinz-Peter Labonte beendet den Kongress mit einem Fazit und Ausblick. Der 24. Branchentreff der mittelständischen Kabel- und Glasfasernetzbetreiber und Dienstleister findet mit begleitender Ausstellung am 15. und 16. September 2021 im H4 Hotel Leipzig statt. Die geltenden Hygieneregeln werden eingehalten. Weitere Informationen zum Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung hält der Verband unter www.breitbandkongress-frk.de bereit.
Programm-Highlights der zweitägigen FRK Breitbandkongress 2021 Mittwoch, 15. September 2021 11:00 – 11:30 Uhr Die Schlüssel zum zufriedenen Kunden – Automation, Prozesse, Kommunikation Gerald Scheuringer; purtel 11:30 – 12:00 Uhr Vom Netzbetreiber zum Alleinunterhalter Pascal Germanus; Ocilion IPTV Technologies 12:00 – 12:30 Uhr Effizienter Multi-Gigabit-Ausbau ¬¬– Glasfaser wo nötig, bestehende Koaxialkabel wo möglich Benedikt Breuer; AXING 12:30 – 13:00 Uhr Welche Rolle genau haben Anschaffungs- und Betriebskosten auf die Gesamtbetriebskosten (TCO) in einem Kabelnetz? Frank Fuhrmann; DCT DELTA 13:30 – 14:00 Uhr Einsatz von Potenzial- und Geodaten in der Netzplanung Dirk Lohoff; Nexiga 14:00 – 14:30 Uhr Kosten- und Zeitersparnis durch automatisierte FTTX-Planung Thorsten Moßmann; Setics 14:30 – 15:00 Uhr Glasfaser, FTTH, PON – Breitband für Alle! Anforderungen an die Fachkompetenz von Technikern und deren neue Prüfmittel Christian Kraemer; AFL 15:00 – 15:30 Uhr Automatisiertes Testen von Router-Retouren der neusten Generation Norbert Banaszak; SELOCA Ab 17:00 Uhr Keynote Privates Kapital sucht unterversorgte Kommunen – Neuer Schub für den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau Graf von Preysing, Leiter des Gigabitbüros des Bundes Donnerstag, 16. September 2021 10:00 – 12:00 Uhr Interessentenoffene Mitgliederversammlung
13:00 – 13:30 Uhr Aktueller Stand der Breitbandförderung des Bundes Tim Brauckmüller, ateneKom, Projektträger des Bundesförderprogramms Breitband 13:30 - 14:00 Uhr TKG-Novelle und ihre Auswirkung auf Netzbetreiber Dr. Mirko Paschke; BMVI - Bundesministerium für Verkehr und Digitale 14:30 – 16:30 Podiumsdiskussion – TKG-Novelle, Betriebskostenumlage, Glasfaserbereitstellungsentgelt Dr. Frederic Ufer (VATM, Dietmar Schickel (DSC) und Heinz-Peter Labonte (FRK) 15.30 - 16.00 Uhr Kooperative und partnerschaftliche Angebote für Netzbetreiber zum Glasfaserausbau bis hin zu Netzbetrieb Christoph Lüthe (Vitronet Gruppe) 16.00 -16.30 Uhr Mehr Geschäft durch Open Access – Praxisbeispiele aus Schweden Mikael Häussling Löwgren (Schwedische Glasfaserallianz), Detlef Horn (Netadmin Systems) 16:30 – 16:45 Uhr Ausblick Heinz-Peter Labonte, FRK-Vorsitzender Pressekontakt: Heinz-Peter Labonte Vorsitzender des FRK – Fachverband Rundfunk- und BreitbandKommunikation Telefon: 06136 996910 Mobil: 0171 8028 640 Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Postanschrift: Steinritsch 2, 55270 Klein-Winternheim Geschäftsstelle: FRK e.V., Bergmannstraße 26, 01979 Lauchhammer
|