Mehr Aussteller und mehr Besucher erwartet

Der Breitbandkongress des Fachverbands für Rundfunk- und Breitbandkommunikation (FRK) befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs. In diesem Jahr erwartet der Verband im Leipziger H4 Hotel am 6. und 7. September 2023 wieder einmal mehr Besucher und mehr Aussteller als in den Jahren zuvor.

Quelle: teletarif.de, Marc Hankmann 15.09.22

Noch steigen sie bei Netz­betrei­bern ein und pumpen so Milli­arden Euro in den Glas­faser­ausbau. Aller­dings erwarten die Inves­toren in den kommenden Jahren eine Konso­lidie­rung des Marktes, auch wenn sich alle Netz­betreiber für Open Access und Koope­rationen ausspre­chen. Die ersten Über­nahmen könnten bereits im nächsten Jahr erfolgen.

Aussagen wie „Wir wollen das Amazon für Glas­faser werden“ wie von Soeren Wendler, Gründer und Geschäfts­führer der Deut­schen GigaNetz, beim Breit­band­kon­gress des Kabel­ver­bands FRK, lassen aufhor­chen. Bei der gest­rigen Diskus­sions­runde zum Thema „Finanz­inves­toren: Chance oder Problem für mittel­stän­dische Netz­betreiber?“ saßen neben Wendler drei weitere Netz­betreiber auf dem Podium, die mit dem Geld von Inves­toren Glas­faser­netze bauen. Sie alle eint der Wille, durch Zukäufe wachsen zu wollen.

Quelle: teletarif.de, Marc Hankmann 15.09.22

Voda­fone erhält von ARD und ZDF Entgelte für die Verbrei­tung der Programme im Kabel. Die im FRK orga­nisierten Kabel­netz­betreiber gehen hingegen leer aus. Deshalb hat sich der FRK beim Bundes­kar­tellamt beschwert. Der Verband ist zuver­sicht­lich, dass die Kartell­wächter aktiv werden.