Lauchhammer, 19. Oktober: FRK fordert Beitrag von Netflix, Amazon, Google & Co. für künftigen Breitbandnetzausbau. Hier nachfolgende Presseberichte:
Köln, Lauchhammer, 26. Oktober 2017 – Der Fachverband Rundfunk- und BreitbandKommunikation (FRK) und der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) haben sich auf eine Kooperation bei der Interessenvertretung auf dem Weg in die Gigabit-Gesellschaft verständigt. Dabei vertiefen beide Verbände unter dem Motto „Die TK-Branche braucht Wettbewerb – Wettbewerb braucht eine starke Interessenvertretung“ ihre bereits seit längerem bestehende erfolgreiche Zusammenarbeit. Der FRK vertritt als gemeinnütziger Verband die Interessen der mittelständischen Betreiber von Kabel- und Breitband-Kommunikationsnetzen. Über diese werden bundesweit umfangreiche TV- und Multimediadienste angeboten. Durch die laufende Aufrüstung und den Einsatz von DOCSIS 3.1 werden die Mitglieder des FRK einen wichtigen Beitrag für den Aufbau und Betrieb zukünftiger Gigabit-Netze leisten. Im VATM haben seit 1998 inzwischen mehr als 120 der im deutschen Markt aktiven TK- und Dienstleistungsunternehmen ihre Kräfte gebündelt. Die Kooperation hat das Ziel, im Inneren und in den Außenbeziehungen enger zusammenzurücken, um die vorhandenen Stärken zu bündeln und die bestehenden Synergien optimal zu nutzen.
Geschäftsmodelle dürfen nicht länger auf Idee kostenloser Datenautobahnen basieren
Leipzig, 19. Oktober 2017 – Anbieter datenintensiver Audio- und Videodienste wie Netflix, Amazon TV, Apple Music, Google, Facebook und Youtube sollen sich in angemessener Form an den Ausbaukosten der künftigen Gigabit-Netze durch eine Netznutzungsgebühr beteiligen, die nicht zulasten der Verbraucher gehen dürfe. Dies hat jetzt der Fachverband Rundfunk- und BreitbandKommunikation (FRK) auf seinem Breitbandkongress in Leipzig gefordert. Dem Interessenvertreter der mittelständischen Netzbetreiber schwebt dabei für Streamingdienste alternativ eine monatliche Abgabe bis zu einem EURO je Kunde oder eine volumenabhängige Gebühr vor. „Langfristig kann kein Geschäftsmodell funktionieren, das einseitig auf der Idee kostenloser Datenautobahnen basiert, wenn letztlich den privatwirtschaftlichen Betreibern dieser Infrastrukturen das nötige Geld für den Erhalt und weiteren Ausbau fehlt“, betonte Heinz-Peter Labonte, Vorsitzender des FRK.
Lauchhammer, 29. August: Auf ungläubiges Staunen und Unverständnis treffen bei Branchenexperten zunehmend Behauptungen von Noch-Digitalminister Alexander Dobrindt zur Breitband-Förderpraxis und zum Glasfaserausbau. So machte jüngst bei einem Workshop des FRK-Fachverband Rundfunk und BreitbandKommunikation in Lauchhammer das Bonmot vom „Münchhausen der Breitbandszene“ die Runde. Der Minister hatte bei der Vergabe der Förderbescheide in der vierten Runde am 27. Juli 2017 wörtlich erklärt: „Rund 80% dessen, was wir heute bescheiden, sind Glasfaseranschlüsse an den Häusern. Der Rest wird mit Vectoring oder Hybrid-Technologie gemacht.“ Laut der Fachzeitschrift NET (Ausgabe 7-8- Seite 17) genauso nachzulesen im veröffentlichten Mitschnitt der Pressekonferenz (Minute 13:36/des BMVI).
250 Millionen aus der Rundfunkgebühr zusätzlich für die Sicherung von Qualitätsjournalismus und Meinungsvielfalt
MdEP Michael Theurer schlägt auf FRK-Symposium signifikante Beteiligung lokaler und regionaler Rundfunksender an den Rundfunkgebühren im ländlichen Raum vor
Berlin, Lauchhammer, 28. Juni 2017 – „Durch den verstärkten Rückzug der öffentlich-rechtlichen Sender aus der lokalen und regionalen Berichterstattung müssen wir neue Wege gehen, um die Medienvielfalt sowie Zuverlässigkeit gut recherchierter Nachrichten und Beiträge langfristig und flächendeckend zu gewährleisten“, betonte Michael Theurer, Landesvorsitzender der FDP Baden-Württemberg, MdEP und Mitglied des Präsidiums der Freien Demokraten Deutschlands, während einer Podiumsdiskussion unter Leitung des Chefredakteurs der MediaLABcom (www.medialabcom.de) , Marc Hankmann, mit Vertretern der mittelständischen Medienverbände FRK und BLTV in Berlin.