Fachverband Rundfunk- und BreitbandKommunikation
Quelle: teletarif.de, Marc Hankmann 15.09.22
Noch steigen sie bei Netzbetreibern ein und pumpen so Milliarden Euro in den Glasfaserausbau. Allerdings erwarten die Investoren in den kommenden Jahren eine Konsolidierung des Marktes, auch wenn sich alle Netzbetreiber für Open Access und Kooperationen aussprechen. Die ersten Übernahmen könnten bereits im nächsten Jahr erfolgen.
Aussagen wie „Wir wollen das Amazon für Glasfaser werden“ wie von Soeren Wendler, Gründer und Geschäftsführer der Deutschen GigaNetz, beim Breitbandkongress des Kabelverbands FRK, lassen aufhorchen. Bei der gestrigen Diskussionsrunde zum Thema „Finanzinvestoren: Chance oder Problem für mittelständische Netzbetreiber?“ saßen neben Wendler drei weitere Netzbetreiber auf dem Podium, die mit dem Geld von Investoren Glasfasernetze bauen. Sie alle eint der Wille, durch Zukäufe wachsen zu wollen.
Quelle: teletarif.de, Marc Hankmann 15.09.22
Vodafone erhält von ARD und ZDF Entgelte für die Verbreitung der Programme im Kabel. Die im FRK organisierten Kabelnetzbetreiber gehen hingegen leer aus. Deshalb hat sich der FRK beim Bundeskartellamt beschwert. Der Verband ist zuversichtlich, dass die Kartellwächter aktiv werden.
Quelle: teletarif.de, Marc Hankmann 16.09.22
Quelle: Cable Vision,
In Zeiten, in denen die Zukunft besonders ungewiss erscheint, ist die Freude über vertraute und bewährte Ankerpunkte besonders groß. Ein solcher ist der Breitbandkongress des Fachverbands Rundfunk- und BreitbandKommunikation (FRK), der dieses Jahr zum 25. Mal vom 14. bis 15. September in Leipzig stattfand. Mit über 60 Ausstellern und über 400 Fachbesuchern war die Veranstaltung in Leipzig wieder sehr gut besucht. „Bewährt“ ist hier keinesfalls mit Langeweile gleichzusetzen: Verstand es das Team um den FRK-Vorsitzenden Heinz-Peter Labonte und Geschäftsstellenleiter Ralf Berger auch im Jubiläumsjahr, ein Kongressprogramm mit für die Branche relevanten Fragen zusammenzustellen. Das waren in diesem Jahr vor allem die Rolle der von großen Finanzinvestoren unterstützten Unternehmen im Breitbandmarkt, die Folgen des novellierten Telekommunikationsgesetzes (TKG) und die großen Herausforderungen des Ausbaus der Netzebene 4 (NE4).